Sicherheit bezüglich der weiteren Zinsentwicklung kann kaum jemand geben. Allerdings kann Planungssicherheit durch Forwarddarlehen geschaffen werden. Steht bei Ihnen in weniger als zwölf Monaten ein Anschlusskredit für die Baufinanzierung an, sollten Sie sich baldmöglichst um eine Zinssicherung kümmern. Im langfristigen Vergleich können Sie als Hausbesitzer sich so laut der Zeitschrift “Finanztest” günstige Bedingungen für die nächsten Jahre sichern. Der dabei anfallende Aufschlag ist dabei aktuell nicht viel höher als vor etwa 6 Monaten.
Es empfiehlt sich daher nicht nur das Verlängerungsangebot der bisherigen Bank in Betracht zu ziehen, sondern aktiv auf die Suche zu gehen und durch einen Wechsel möglicherweise tausende Euro zu sparen. Dies ist auf einen Vergleich von 67 Banken, Versicherern und Vermittlern zurückzuführen. Wollen Sie die Bank nicht wechseln, können Sie trotzdem die Angebote der Konkurrenz für eine Nachverhandlung nutzen. Achten Sie bei dem Vergleich zwischen Verlängerungsangeboten neben den Zinsen auch auf weitere Punkte wie die Möglichkeit zur Sondertilgung.
Wir beraten Sie gerne in Sachen Baufinanzierung und helfen Ihnen Zinsen zu sichern. Besuchen Sie dazu auch gerne unsere Website zum Thema Baufinanzierung: https://www.baufinanzierung-bruchsal.de/
Prinzipiell gilt: Je früher, desto günstiger. Was viele nicht wissen ist, dass eine solche Versicherung bei einigen Versicherern bereits ab einem Alter von zehn Jahren möglich ist. Dieses wirkt sich positiv auf den Versicherungsbeitrag aus, der von dem Einstiegsalter und der Gesundheit beeinflusst wird. Daher empfiehlt die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher einen möglichst frühen Abschluss, möglichst vor Schulabschluss des Kindes.
Wird später ein handwerklicher anstatt ein kaufmännischer Berufsweg gewählt, wird besonders gespart, denn die Beiträge sind wesentlich teurer, wenn die Police erst während der Ausbildung abgeschlossen wird.
Auch Berufswege in Richtung Kunst, Lehramt oder Sport sind mit finanziellen Nachteilen hinsichtlich der Berufsunfähigkeit belastet. Bei einem frühen Abschluss können mehrere tausend Euro gespart werden. Auch der Zugang zu einer solchen Versicherung ist gesichert. Mit zunehmendem Alter können Erkrankungen, Verletzungen und Arbeitslosigkeit, als auch das Ausüben gefährlicher Hobbies wie beispielsweise Reiten oder Kampfsport zu einem Ausschluss führen. Den Antragstellern kann der Abschluss durch Versicherer verweigert werden.
Hinsichtlich eines Immobilienerwerbs erweist sich die Berufsunfähigkeitsversicherung als enorm wichtiger Faktor. Um die Immobilienfinanzierung durchgehend zu gewährleisten ist diese von Bedeutung. Kann der Beruf krankheitsbedingt nicht mehr ausgeführt werden gibt es eine Absicherung die Raten weiterhin zahlen zu können.
Gerne beraten wir sie ausführlich für eine Baufinanzierung in Bruchsal. Vereinbaren Sie gerne unverbindlich einen Beratungstermin.
Alles wird teurer. Egal ob Gas, Strom, Lebensmittel oder Öl. Gleichermaßen gilt dies auch für Immobilienkredite. Dies lässt sich auf eine Wechselwirkung zwischen den Folgen des Ukraine-Krieges und der Inflation zurückführen.
Bereits seit letztem Herbst ist ein starker Anstieg der Zinsen für Hypothekendarlehen vor dem Hintergrund der Inflation zu beobachten. Allgemein ist das Zinsniveau an den Finanzmärkten stark gestiegen, was selbst Experten überrascht.
Der Ukraine Krieg beeinflusst zusätzlich den Zinsanstieg, da die starke Energieabhängigkeit Deutschlands zum Vorschein kommt. Dies stellt die Sicherheit der Bundesanleihen in Frage. In Folge dessen werden die Pfandbriefe teurer, was wiederum zu einem Anstieg der Bauzinsen führt. In Hinblick auf die Energieabhängigkeit sowie die militärische Abrüstung, kämpft Deutschland um seinen Ruf als sicheres Land für Geldanlagen. Somit ist ein Anstieg der Verzinsung der zehnjährige Bundesanleihe zu beobachten. Die Rendite war bis Ende Januar 2022 über lange Zeit im negativen Bereich und ist inzwischen bei etwa 0,5 Prozent. Gleichermaßen stiegen auch die Hypothekenzinsen von kaum mehr als 1 Prozent auf weit über 2 Prozent. In Anbetracht der Zinsen von vor zehn Jahren (>5 Prozent) kann nach wie vor von einem Niedrigzins für Bauherren und Immobilienverkäufer gesprochen werden.
Jedoch haben sich durch die Verdopplung des Zinses die Finanzierungsmöglichkeiten für viele verschlechtert. Eine weitere Herausforderung stellt der Mangel an verfügbaren Bauunternehmen sowie Baumaterialien dar. Da mit einem weiteren Anstieg zu rechnen ist, wird die Forderungen, zu Intervenieren, an die Europäische Zentralbank laut.
Mit dem Verweis, dass es auf den realen Zins ankomme und nicht auf den nominalen, erwartet die Deutsche Bank ihren Analysen nach, dass der aktuelle Zyklus der steigenden Immobilienpreise in der Bundesrepublik im Jahr 2024 ein Ende nimmt.
Suchen Sie noch nach einer geeigneten Baufinanzierung in Bruchsal? Schicken Sie uns eine Angebotsanfrage und unsere Experten werden die besten Konditionen für sie vergleichen.
Ab dem 20.04.2022 können laut Mitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Anträge bei der KfW für die Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) – Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen eingereicht werden.
Das bereitgestellte Budget für die Neubauförderung beträgt 1 Mrd. Euro mit einer Befristung der Förderung bis zum 31.12.2022. Diese Übergangslösung bringt strengere Vorgaben mit sich, die beispielsweise Gasheizungen von der Förderung ausschließt und in Zukunft ausschließlich Wärmeerzeuger auf Basis von erneuerbaren Energien unterstützt.
Am 24. Januar 2022 gab die KfW-Förderbank den Stopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit sofortiger Wirkung bekannt. Auch wenn das Ende des KFW Tilgungszuschuss ab Januar 2022 bereits länger bekannt war, fielen mit dem Stopp wichtige Säulen für die Finanzierung von Neubauten, sowie für die energieeffiziente Sanierung von Bestandsimmobilien weg. Erleichternd für viele, die in Bruchsal eine Bestandsimmobilie sanieren wollen, ist, dass ab sofort wieder Anträge auf Zuschüsse für energieeffizientes Sanieren gestellt werden können. Somit kann weiterhin mit Fördermitteln gerechnet werden, solange die von der Bundesregierung dafür bereitgestellten 9,5 Milliarden Euro noch nicht ausgeschöpft sind. Die zu erfüllenden Bedingungen für den Erhalt von Fördermitteln für Sanierungsmaßnahmen haben sich nicht verändert. Alle bis zum 24. Januar 2022 gestellten Alt-Anträge werden noch bearbeitet und auch von den oben genannten 9,5 Milliarden Euro abgedeckt, so der Plan der Bundesregierung.
Viele stellen sich die Frage, ob Finanzieren mit keinem oder wenig Eigenkapital auch möglich ist. Sicherlich ist es immer von Vorteil, ein gewisses Eigenkapital zumindest für die Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar,- Grundbuchkosten oder Maklerkosten zu haben. Der KFW Tilgungszuschuss stellt im Sanierungsbereich aber weiterhin eine willkommene Unterstützung vor allem für all diejenigen dar, die wenig Eigenkapital besitzen.
Fördermittel für Neubau in Bearbeitung
Die Förderung der KfW-Effizienzhäuser 55 Ende ist im Januar endgültig ausgelaufen, jedoch gibt es eine geplante Weiterführung des Effizienzhaus 40-Förderprogramms bis Ende des Jahres. Seit Ende Februar ist dies unter geänderten Konditionen (reduziertes Fördervolumen, gedeckelt bis eine Milliarde) wieder möglich.
Immobilien werden von vielen Deutschen als Kapitalanlage genutzt. Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren zusehends gestiegen. Folglich sind die Kosten eines Erwerbs erst nach mehreren Jahrzehnten durch Mieteinnahmen zu decken und die Immobilienfinanzierung gestaltet sich schwieriger. Die daraus errechnete Jahresanzahl (auch Vielfältiger genannt), beeinflusst die Kaufentscheidung vieler Interessenten. Mietwohnungen sind in manchen Teilen Deutschlands für das Zwölffache der Jahresnettokaltmiete (Beispiel Sachsen-Anhalt) käuflich zu erwerben. In anderen Gegenden ist es noch mehr. Ein weiterer Faktor, der ein zentrales Kriterium bei einer Kaufentscheidung darstellt ist die Weiterentwicklung einer Immobilie. Diese kann maßgeblich zur Gesamtrendite des Investments beitragen.
Die Investitionschancen sind in Deutschland unterschiedlich. Um dieses zu bewerten hat das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut Kaufpreisniveaus, Vervielfältiger und die zu erwartende Wertsteigerung den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands analysiert und ist zu folgendem Ergebnis gekommen.
Ihren Aussagen nach sind in Teilen Niedersachsen (Landkreise Gifhorn, Grafschaft Bentheim, Lüneburg, Osnabrück, Rotenburg/Wümme) die besten Investitionschancen, gefolgt von Teilen Schleswig-Holsteins (Herzogtum Lauenburg) und Hessen (Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Offenbach). Dazu stehen die Chancen in Teilen von Rheinland-Pfalz (Alzey-Worms, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim), Baden-Württembergs (Waldshut, Tuttlingen) sowie Bayerns (Straubing-Bogen) auch gut.
Anzumerken ist, dass diese Analysen auf Regulierungsrisiken verweisen, da steigende Mieten durch politische Intervention beeinflusst werden können.
Wohneigentum kauft man in der Regel nicht sehr häufig im Leben, deshalb ist es ratsam, einen Makler hinzuzuziehen, damit man an die wichtigsten Sachen beim Hauskauf denkt. Darauf sollten Sie besonders achten:
Auswahl, Standort und Besichtigung
Bei der Auswahl einer Wohnung oder eines Hauses spielen viele Faktoren eine Rolle. Wie ist die Infrastruktur? Wie weit entfernt sind Kindergarten, Schule und Einkaufsmöglichkeiten? Das sind Fragen, die man sich üblicherweise stellt, bevor man ein Haus besichtigt. Wichtig ist es jedoch auch, zu erfahren, wie die Nachbarn sind, oder wie laut es dort zu verschiedenen Zeiten ist: Ist ein Objekt sehr interessant, dann besuchen Sie es zu Stoßverkehrszeiten unter der Woche oder mal am Sonntagnachmittag.
Der Preis ist ein weiterer Punkt, der sehr entscheidend ist. Zahlen Sie nicht zu viel!
Erkundigen Sie sich nach dem Preis der durchschnittlich in der Gegend für Grundstücke und vergleichbare Häuser oder Wohnungen bezahlt wird. Einen ersten Anhaltspunkt für Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen finden Sie hier. Doch schauen Sie sich in der Gegend am besten ein paar Objekte live an, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Mängel und Schäden beeinflussen den Preis. Schauen Sie genau hin und fragen Sie den Verkäufer, denn er ist verpflichtet, Sie über alle bekannten Schäden und Mängel zu informieren. Wir empfehlen, einen Makler mitzunehmen. Makler haben Erfahrung und wissen, wo man genauer hinsehen muss. Bestehen Zweifel, lässt sich bei ernstem Interesse an dem Gebäude gegebenenfalls ein Gutachter hinzuziehen.
Notieren Sie, was es ungefähr kosten würde, die Mängel oder Schäden zu beseitigen und nehmen Sie diese Kostenrechnung mit in die Kaufverhandlung. Dokumentieren Sie alles mit Fotos.
Es gibt einiges beim Hauskauf zu beachten. (Bild Tim Reckmann / pixelio.de)
Die Entscheidung für eine Immobilie
Sie haben sich für eine Immobilie entschieden? Dann sollten Sie diese in jedem Fall reservieren. Sicher ist es, wenn der Verkäufer eine Auflassungsvormerkung ins Grundbuch eintragen lässt, so kann die Immobilie nicht einfach an jemand anderen verkauft werden.
Kaufvertrag und Finanzierung
Hier raten wir dazu, auf jeden Fall einen Fachmann hinzuzuziehen. Sie benötigen für die Abwicklung des Kaufvertrags und die Vorbereitung der Finanzierung sehr viele Dokumente. Der Fachmann (Makler und/oder Finanzberater) wird dafür sorgen, dass alle relevanten Punkte im Vertrag enthalten sind und hilft Ihnen nicht nur bei der Beschaffung der notwendigen Dokumente, sondern rechnet mit Ihnen verschiedene Modelle der Finanzierung (passend zu Ihrer Situation) durch. Außerdem erhalten Sie auf Wunsch Unterstützung bei den Terminen mit den Banken und beim Notar.
Die Übergabedes Wohneigentums
Sie haben sich für ein Haus oder eine Wohnung entschieden und erfolgreich den Kaufvertrag geschlossen? Dann sollten Sie ein Übergabeprotokoll anfertigen, das Sie und der/die Verkäufer/in unterschreiben. Denken Sie daran, Schäden und Mängel (auch an Fenster, Türen, Installationen sowie Schimmelbefall) zu protokollieren, sowie die Zählerstände und die Anzahl der übergebenen Schlüssel.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Stritzelberger Immobilien und unabhängige Finanzberatung ist Spezialist für Immobilienfinanzierung. Dadurch, dass wir unabhängig und neutral arbeiten, erhalten Sie das bestmögliche, auf Sie zugeschnittene Angebot. Rufen Sie an: +49 (7251) 3812618.
Seit 1. Juli ist die neue KfW-Förderung in Kraft getreten. Die sogenannte „neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ ersetzt die bisherige Förderung und bringt einige Vorteile mit sich.
Ob Sanierung oder Neubau: Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle und werden gefördert (Bild: Tim Reckmann / pixelio.de)
Zuschuss statt Kredit
Die Bundesregierung fördert energiesparende Gebäude um im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 den Energiebedarf von Wohngebäuden durch eine Kombination aus Energieeinsparung und Einsatz erneuerbarer Energien stark zu reduzieren. Statt Kredite zu gewähren erhält dem „Bauherren“ nun Zuschüsse in Höhe von bis zu 55%, die er nicht zurückzahlen muss.
Wissenswertes
Der Zuschuss wird nach Abschluss der Baumaßnahmen / Sanierungsmaßnahmen gezahlt
Sowohl Wohngebäude als auch Nichtwohngebäude werden bezuschusst
Pflicht bei der Förderung: Für die Fachplanung und Baubegleitung benötigen Sie eine Energieeffizienz-Expertin oder einen Energieeffizienz-Experten aus der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, der/die bei der dena (Deutsche Energie-Agentur) gelistet ist. Hier geht es zur Expertensuche.
Es wird nur noch ein Antrag gestellt. Die Kosten für die Baubegleitung werden im Antrag aufgeführt und sind zu 50% gefördert.
Es gibt sechs verschiedene Effizienzklassen für Sanierungen: KfW 40, 55, 70, 85, 100 und “Denkmal” – diese werden unterschiedlich gefördert
Einige der vorher angebotenen Programme können seit 1.7.2021 nicht mehr beantragt werden. Das finden Sie ganz unten auf dieser KfW-Seite.
Wir helfen Ihnen, die richtige Förderung zu beantragen
Es gibt einiges zu berücksichtigen, wenn man die BEG-Zuschüsse beantragen möchte. Welche davon für Sie in Frage kommen und was Sie beachten müssen, erarbeiten wir in einem kostenlosen Erstgespräch mit Ihnen. Rufen Sie an: +49 (7251) 3812618. Wir freuen uns auf Ihre Aufgabe.
Sie haben eine Immobilie mit Wohnrecht (das heißt die Immobilie wird von einer Person mit lebenslangem oder befristetem Wohnrecht benutzt)? Falls Sie die Immobilie verkaufen möchten, ist das durchaus möglich. Ein paar Dinge sollten Sie jedoch dabei berücksichtigen:
Ihre Immobilie kann auch dann verkauft werden, wenn an dieser ein Wohnrecht besteht. Die Zustimmung des Wohnberechtigten ist dafür nicht erforderlich, denn ein Verkauf wirkt sich nicht auf das Wohnrecht aus.
Eine Immobilie, in der eine wohnberechtigte Person lebt, kann von dem Käufer nur eingeschränkt genutzt werden und das hat negative Auswirkungen auf den Wert der Immobilie. Es handelt sich um eine Wertminderung durch bestehendes Wohnrecht.
Der zu erzielende Erlös bei einem Verkauf reduziert sich etwa um den Mietbetrag, welcher dem Käufer durch das bestehende Wohnrecht entgeht. Bei der Berechnung der Höhe der Verkaufserlösminderung, wird daher die voraussichtliche Lebenserwartung des Wohnberechtigten zugrunde gelegt, die aus den Sterbetafeln des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Wir helfen Ihnen gerne bei der Berechnung: Anruf an +49 (7251) 3812618
Ein Wohnrecht kann zwischen dem Eigentümer und dem Wohnberechtigten vertraglich vereinbart werden aber nur mit einem offiziellen Grundbucheintrag ist der Wohnberechtigte vor den Ansprüchen von Dritten geschützt.
Immobilien mit Wohnrecht verkaufen – es gibt einiges zu beachten (Bild: Shutterstock)
Und wenn ich einen Teil meiner Immobilie verkaufen möchte? Sofern sich das Wohnrecht auf den Teil eines Gebäudes bezieht, ist dem Wohnberechtigten die Nutzung vorhandener gemeinschaftlicher Räume und Gegenstände gestattet, sofern diese für den gemeinschaftlichen Gebrauch bestimmt wurden. Immobilien-Experten können Sie in Bezug auf die Eintragung eines Wohnrechts kompetent beraten und beantworten alle Fragen zum Thema Immobilien-Teilverkauf. Es gibt unterschiedliche Modelle der Immobilienverrentung und die Vorteile durch einen Teilkauf lassen sich schnell berechnen.
Hintergrundwissen
Das Wohnrecht ist im § 1093 des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt und bezeichnet das Recht, eine Immobilie oder einen Teil einer Immobilie unter Ausschluss des Eigentümers zu nutzen.
Ein Wohnrecht kann einer Person sowohl gegen Zahlung eines bestimmten Betrags als auch unentgeltlich eingeräumt werden. Es kann befristet oder unbefristet, bzw. lebenslang sein (in diesem Fall endet es mit dem Tod der Person)
Ein Wohnrecht ist steuerfrei, da die wohnberechtigte Person keine Einnahmen damit erzielt.
Im Unterschied dazu ist der Nießbrauch für die berechtigte Person gegebenenfalls steuerpflichtig (hier darf der / die Berechtigte eine Immobilie selbst bewohnen, darf sie allerdings auch vermieten und die daraus entstehenden Mieteinnahmen behalten). Dafür trägt diese Person allerdings auch die Verantwortung für die Immobilie und muss sämtliche anfallenden Kosten übernehmen.
Benötigen Sie guten Rat von einem unabhängigen Finanzberater? Wir helfen Ihnen weiter. Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin. Online oder persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf:+49 (7251) 3812618
Eine Übersicht über die derzeit geltenden TOP-Zinsen finden Sie hier
Immobilienkauf für Kapitalanleger 2021: Steigende Immobilienpreise machen den Markt weiterhin interessant für Kapitalanleger. Trotz der Auswirkung der Pandemie auf viele Bereiche des Lebens, wie zum Beispiel das Einkommen vieler Bürger in Zeiten von Kurzarbeit und das zeitweise Schließen von Ladengeschäften, Dienstleistungsbetrieben und der Gastronomie, steigen gerade in den meisten Großstädten die Preise für Wohneigentum weiter. Das liegt laut Jürgen Michael Schick, Präsident des IVD, daran, dass es dort immer noch mehr Nachfrage als Angebot gibt.
Kapitalanlage Immobilie 2021: Immer noch eine beliebte Anlageform. (Bild: Rainer Sturm / pixelio.de)
Natürlich spielen auch die unverändert sehr niedrigen Zinsen eine Rolle. Das begünstigt die Wohninvestments und hohen Preise, weil Anleger kaum mehr lohnende Alternativen zum Betongold finden.
Als Kapitalanleger muss ich jedoch auf ein paar Dinge achten. Zum Beispiel:
In welche Lage investiere ich? Man sollte sich überlegen, wie hoch das Risiko ist, in teure Lagen der Großstädte zu investieren. Es gibt gute, mittlere Lagen in denen das Verhältnis von Kaufpreis zu Miethöhe vernünftig ist und Gefahr vor Preisübertreibungen geringer als in Premiumlagen. Zum Beispiel: Offenbach statt Frankfurt am Main oder Reinickendorf statt Berlin.
Wer heute investiert, profitiert von den sehr niedrigen Zinsen. Doch kann die Situation sich nach Ablauf der Zinsbindungsfrist verändern und man kommt ausgerechnet in ein Zins-Hoch. Daher bietet es sich an, eine möglichst lange Zinsbindung zu wählen und eine möglichst hohe Tilgung von Anfang an zu leisten. So lässt sich nach Ablauf der Zinsbindung auf jeden Fall eine Lösung finden.
Vor Jahren waren die Renditen als Anleger höher, ABER die Zinsen waren ebenfalls höher. Deshalb lohnt sich heute meist schon eine recht niedrige Nettomietrendite (Rendite nach Abzug der laufenden Kosten, die sich nicht auf Mieter umlegen lassen, z.B. Verwaltungskosten oder Kosten für Instandhaltung). Sie muss höher liegen als die Zinsen. Wer also als Kapitalanleger zum Beispiel eine Nettomietrendite von rund 3 Prozent erzielt, und 1,5 Prozent Zinsen für sein Darlehen zahlt, kann so eine Kostendeckung erreichen – und es bliebt genügend Spielraum für die Tilgung der Immobilie übrig.
Beratung ist hier wichtig
Für eine umfassende, neutrale Beratung, wie Sie als Kapitalanleger jetzt handeln können, rufen Sie bei uns an. Wir nehmen uns die Zeit, alle Aspekte zu beleuchten und eine gute Anlagemöglichkeit für Sie zu finden. Einen unverbindlichen Termin erhalten Sie unter Tel. +49 (7251) 3812618
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.
Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name
Beschreibung
PHPSESSID
Dieses Cookie ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Anbieter-TypCookieLaufzeitSession
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name
Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name
Beschreibung
_ga
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Dieses Cookie wird verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit2 Jahre
_gid
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten umfassen in anonymisierter Form die Anzahl der Besucher, die Website von der sie gekommen sind und die besuchten Seiten.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name
Beschreibung
NID
Google verwendet Cookies wie das NID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
SID
Google verwendet Cookies wie das SID-Cookie, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen.
AnbieterGoogle Inc.TypCookieLaufzeit24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.