Der Immobilienwert hängt immer mehr von der Energieeffizienz ab

  • Der Verkaufswert von Wohnungen in besseren Energieeffizienzklassen (A/A+) ist heute durchschnittlich rund 650 Euro pro Quadratmeter höher als in den Klassen D/E.
  • Eine energetische Sanierung kann den Immobilienwert laut Beobachtungen einer großen Bausparkasse um bis zu 25 Prozent steigern.
  • Hauptgrund ist langfristig niedrigere Betriebskosten bei energieeffizienten Gebäuden; dieser Vorteil dürfte künftig noch stärker ins Gewicht fallen.
  • Die CO2-Abgabe steigt voraussichtlich weiter (von 25 €/t im Jahr 2021 auf aktuell 55 €/t und danach weiterer Anstieg).
  • Um eine höhere Energieeffizienzklasse zu erreichen, empfehlen KfW und Förderbank Maßnahmen wie:
    • Wärmepumpen
    • Biomasseheizungen
    • Anschluss an zukunftsfähige Wärmenetze
    • Photovoltaikanlagen (PV) zur Energiebilanzverbesserung

Eine energieeffiziente Immobilie zahlt sich auf mehreren Ebenen aus. Nicht nur sinken die laufenden Betriebskosten spürbar, auch Finanzierungskonditionen können sich durch staatliche Förderprogramme deutlich verbessern. Banken berücksichtigen heute vermehrt den Energieeffizienzgrad eines Gebäudes bei der Kreditvergabe, was zu günstigeren Zinssätzen und besseren Tilgungsoptionen führen kann.

Wichtige Förderwege und Vorteile:

  • KfW- und BAFA-Förderungen: Zuschüsse oder zinsvergünstigte Darlehen für Maßnahmen wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen, effiziente Heizungs- und Lüftungstechnik sowie energetische Sanierungen.
  • Energetische Sanierung als Werttreiber: Ein höherer Effizienzstandard (z. B. von D/E zu A/A+) kann den Immobilienwert steigern und die Finanzierungsaussichten verbessern.
  • Niedrigere Zinsen durch Bonitäts- und Effizienzbonus: Banken gewähren oft bessere Konditionen, wenn das Objekt eine gute Energiekennzeichnung besitzt oder konkrete Modernisierungspläne vorliegen.
  • Zinsbindung und Tilgung: Längere Zinsbindungen bei energieeffizienten Immobilien sind zunehmend verfügbar, oft verbunden mit Tilgungszuschüssen oder Sondertilgungsmöglichkeiten.

Praxis-Tipps:

  • Vorab prüfen: Kläre mit der Bank oder besser noch mit einer unabhängigen Finanzierungsberatung die verfügbaren Förderprogramme und die damit verbundenen Anforderungen (Energiestandard, Nachweise, Fördersummen).
  • Energieausweis beachten: Eine gute Energieeffizienzklasse erleichtert den Zugang zu Fördermitteln und kann die Kreditkonditionen verbessern.
  • Modernisierungsplan erstellen: Konkrete Maßnahmen (Heizung, Dämmung, PV-Anlage) mit Kosten, Einsparungen und Zeitplan dokumentieren.
  • Förderberatung nutzen: Unabhängige Förderberatungen helfen, das passende Paket aus Zuschüssen, Darlehen und Zinsvergünstigungen zu wählen.
  • Langfristige Gesamtkosten vergleichen: Berücksichtige neben Zinssatz auch Tilgung, Zuschüsse, Einsparungen bei Energieverbrauch und potenzielle Förderlaufzeiten.

Wenn Sie Fragen zum Immobilienwert Ihre Immobilie in Bruchsal, Bretten, Karlsruhe, Heidelberg & dem Kraichgau  aus unabhängiger Hand beantwortet bekommen möchten wenden Sie sich gerne an uns:
www.stritzelberger.net .

Auch bei Fragen rund um das Thema unabhängige Finanzierungsberatung stehen wir Ihnen entweder vor Ort in Bruchsal oder auch gerne online zur Verfügung:

www.baufinanzierung-bruchsal.de

JETZT TERMIN VEREINBAREN
Verwendung von Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.

Cookie-Einstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Skripte. Sie haben die Möglichkeit folgende Kategorien zu akzeptieren oder zu blockieren.
Immer akzeptieren
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Name Beschreibung
PHPSESSID
Anbieter - Typ Cookie Laufzeit Session
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Ursprung oder ähnlichem.
Name Beschreibung
Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Webseite nutzen. Beispielsweise welche Seiten Besucher wie häufig und wie lange besuchen, die Ladezeit der Website oder ob der Besucher Fehlermeldungen angezeigt bekommen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind zusammengefasst und anonym - sie können keinen Besucher identifizieren.
Name Beschreibung
_ga
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 2 Jahre
_gid
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Marketing Cookies werden für Werbung verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Name Beschreibung
NID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
SID
Anbieter Google Inc. Typ Cookie Laufzeit 24 Stunden
Sonstige Cookies müssen noch analysiert werden und wurden noch in keiner Kategorie eingestuft.
Name Beschreibung